Pflanzenkohle
Was ist Pflanzenkohle?
-
Pflanzenkohle ist elementarer Kohlenstoff, der durch Pyrolyse von Biomasse gewonnen wird
-
Seit 2019 wird Pflanzenkohle in den Berichten des IPCC als Material zur Kohlenstoffsequestrierung hervorgehoben.
-
Stabilität: Durch den technischen Prozess der Pyrolyse kann die produzierte Pflanzenkohle chemischer und biologischer Zersetzung über Jahrhunderte widerstehen. CO2 kann nicht zurück in die Atmosphäre gelangen.
-
1 Tonne Pflanzenkohle enthält ein Äquivalent von 2,75 t CO2 und hat eine unterstützende Funktion für Humusaufbau. Die deutsche Landwirtschaft kann zur Erreichung der Klimaziele 2050 von großer Bedeutung sein: durch Humusaufbau und als dauerhafter Kohlenstoffspeicher.

EBI Whitepaper
Das EBI geht in seinem "Whitepaper" auf die Funktion und Wirkung von Pflanzenkohle im Detail ein und bietet für Vertreter*innen aus Forschung, Politik und Wirtschaft einen umfassenden Überblick zum Potential von Pflanzenkohle als Negativemissionstechnologie.